Erstkonfiguration
Unter Ubuntu gibt/gab es mehrere Möglichkeiten IP´s zu ändernBevor die Befehle überhaupt eingesetzt werden sollen, muss erstmal geschaut werden, welche Schnittstelle geändert werden soll. Meistens heißen diese "eth0" oder "ens18".
HINWEIS FÜR AZURE: Sollten VM´s in Azure betrieben werden, sollte weder Dateien fürs Netzwerk noch DNS angefasst werden. Diese werden über die Web-Oberfläche von Azure geändert, bzw. die Netzwerkschnittstelle von der jeweiligen Maschine. 1. Möglichkeit (https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration):
sudo nano /etc/network/interfaces
Diese Befehl öffnet die Netzwerkkonfigurationsdatei, in dieser sollte folgendes stehen (hierbei müssen die Felder in Hochklammern angepasst werden).
allow-hotplug "enp1s0"
iface "enp1s0" inet static
address "192.168.2.82"
netmask "255.255.255.0"
gateway "192.168.2.1"
Wer hier meint, "nano" ist schlecht, ist mir egal. 😀 Jedem sei selbst überlassen, welcher Editor verwendet wird. Den Editor nano verlasst ihr über die Tastenkombination STRG+x. Bei Änderung fragt er natürlich vorher an. Wer zwischen speichern möchte, kann die Tastenkombination STRG+o nutzen.
Wer den Editor vim bzw. vi nutzen möchte, ersetzt nano durch vim. Jedoch ist durch den Ansicht/Bearbeitungsmodus ist Benutzung etwas schwieriger. In den meisten Fällen könnt ihr mit den Pfeiltasten zu der gewünschten Stelle zu kommen. Mit der Eingabe des Buchstaben "i" aktiviert ihr den Bearbeitungsmodus. Mit Escape verlasst ihr den Bearbeitungsmodus wieder und seid nun im Ansichtsmodus. Durch die Eingabe der Buchstaben "wq" im Ansichtsmodus könnt ihr die Datei speichern und verlassen. ("w" für schreiben/speichern und "q" fürs verlassen).
Um den DNS-Server zu ändern, wird dafür eine andere Datei benötigt.
sudo nano /etc/resolv.conf
nameserver xxx.xxx.xxx.xxx
Neuladen der Netzwerkkonfiguration geht mit dem Befehl:
sudo systemctl restart networking
Interface aktivieren:ip link set ... up
Interface deaktivieren:ip link set ... down
2. Möglichkeit (https://wiki.ubuntuusers.de/Netplan/):
Unter Ubuntu bzw. bei Systemen das Paket Netplan installiert ist, funktioniert die 1. Methode nicht. Ob Netplan vom System genutzt wird, kann durch folgenden Befehl ermittelt werden:
sudo systemctl status netplan
Zur Konfiguration muss die Konfigurationsdatei von Netplan genutzt werden. Diese ist im Pfad "/etc/netplan/" zu finden. Der Datei Name setzt sich aus einer Zahl"-"Name der jeweiligen Schnittstelle".yaml" zusammen
sudo nano XX-(Name das jeweiligen ETH).yaml
network:
version: 2
renderer: networkd
ethernets:
(Name der Ethernetschnittstelle):
addresses:
- 10.10.10.2/24
dhcp4: no
gateway4: 10.10.10.1
nameservers:
addresses: [10.10.10.1,1.1.1.1]
Danach muss mit dem folgenden Befehl noch die Konfiguration übernommen werden.
netplan apply